DEUTSCH

Rechtsanwälte Dr. Müller-Peddinghaus

Gesellschaftsrecht . Steuerrecht . Insolvenzrecht
Fuldastraße 24-26
D-47051 Duisburg

Tel +49 203 348397-0
Fax +49 203 348397-10

zentrale@mueller-peddinghaus.de

Bank- und Insolvenzrecht

17 Apr 2015
von Nicole
(Kommentare: 0)

Geschäftsführer haftet persönlich für Zahlungen in der Krise der GmbH & Co. KG

Der Insolvenzverwalter einer KG kann deren Geschäftsführer persönlich auf Erstattung von vor der Insolvenz veranlassten Zahlungen an Gesellschafter in Anspruch nehmen, wenn hierdurch das Stammkapital der GmbH angegriffen oder eine bilanzielle Überschuldung vertieft wurde.

17 Apr 2015
von Nicole
(Kommentare: 0)

Anfechtbarkeit der Zahlung einer Geldstrafe im Insolvenzverfahren

Der Insolvenzverwalter kann Zahlungen des Insolvenzschuldners anfechten, wenn sie in den letzten drei Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden, der Schuldner zur Zeit der Handlung zahlungsunfähig war und der Zahlungsempfänger zu dieser Zeit die Zahlungsunfähigkeit kannte.

17 Feb 2015
von Nicole
(Kommentare: 0)

Kommanditbeteiligung: Anlageberater muss auf wieder auflebende Kommanditistenhaftung hinweisen

Soweit die Einlage eines Kommanditisten zurückbezahlt wird oder Gewinnanteile entnommen werden, kann die Haftung des Kommanditisten Gläubigern gegenüber wieder aufleben. Er muss die entnommenen Gelder dann erneut bei der Kommanditgesellschaft (KG) einzahlen. Dies ist in § 172 Abs. 4 HGB geregelt.

07 Feb 2015
von Nicole
(Kommentare: 0)

Keine finanzielle Absicherung durch Lebensversicherung nach Tod des Insolvenzschuldners

Nach einem Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts unterliegt die Auszahlung der von einer Lebensversicherung für den Fall des Todes des Insolvenzschuldners dem Bezugsberechtigten versprochenen Versicherungssumme der Insolvenzanfechtung ...

17 Jan 2015
von Nicole
(Kommentare: 0)

TelDaFax-Insolvenz: Bayer Leverkusen muss Sponsorengelder zurückzahlen

Ein Insolvenzverwalter kann gemäß § 130 InsO (Insolvenzordnung) Zahlungen des Insolvenzschuldners anfechten, wenn sie in den letzten drei Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden, der Schuldner zur Zeit der Handlung zahlungsunfähig war und der Zahlungsempfänger zu diesem Zeitpunkt die Zahlungsunfähigkeit kannte ...

17 Dez 2014
von Nicole
(Kommentare: 0)

Informationspflicht des GmbH-Gesellschafters gegenüber Vertragspartner über Insolvenzantrag

Zwar gibt es im Geschäftsverkehr keine allgemeine Pflicht, den Vertragspartner über die Vermögenssituation aufzuklären. Eine solche Informationspflicht wird aber bejaht, wenn eine Krisensituation besteht und die Durchführbarkeit des Vertrags bei Vorleistungspflicht des Vertragspartners durch Überschuldung von vornherein schwerwiegend gefährdet oder gar ausgeschlossen ist. Die Informationspflicht trifft grundsätzlich die Gesellschaft. Der Geschäftsführer haftet in der Regel nur dann persönlich, wenn er unter der Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens die Vertragsverhandlungen zugunsten der bereits insolventen Gesellschaft beeinflusst hat oder andere unmittelbare Eigeninteressen verfolgt.

Der Bundesgerichtshof bejahte eine persönliche Haftung des Geschäftsführers einer GmbH, der es versäumt hatte, einen Vertragspartner, der im Rahmen eines auf Dauer angelegten Kooperationsvertrags der Gesellschaft gegenüber vorleistungspflichtig war, über die Stellung des Insolvenzantrags zu informieren und der Vertragspartner dadurch einen Schaden erlitten hat.

Beschluss des OLG Köln vom 09.07.2013

19 U 34/13

GmbHR 2014, 1039

17 Nov 2014
von Nicole
(Kommentare: 0)

Keine Hinweispflicht einer Bank bei Vermittlung einer Lebensversicherung

Vermittelt oder empfiehlt eine Bank ihren Kunden Kapitalanlagen, für deren Verkauf sie Provisionen ("verdeckte Rückvergütungen") erhält, muss das Kreditinstitut nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs von sich aus über diesen Umstand aufklären ...

Copyright 2015    Rechtsanwälte Dr. Müller-Peddinghaus   |   Impressum  |  Kontakt