DEUTSCH

Rechtsanwälte Dr. Müller-Peddinghaus

Gesellschaftsrecht . Steuerrecht . Insolvenzrecht
Fuldastraße 24-26
D-47051 Duisburg

Tel +49 203 348397-0
Fax +49 203 348397-10

zentrale@mueller-peddinghaus.de

Wettbewerbsrecht

07 Jun 2014
von Nicole
(Kommentare: 0)

Versteckte Online-Versicherungsvermittlung (Tschibo)

Der Verband Wirtschaft im Wettbewerb e.V. beanstandete, dass der Kaffeeröster Tschibo auf seiner Internetseite Versicherungsverträge vermittelt, ohne hierfür die erforderliche gewerberechtliche Genehmigung zu haben und ohne seinen gesetzlichen Informationspflichten nachzukommen.

17 Mai 2014
von Nicole
(Kommentare: 0)

Verkürzung der Gewährleistungsfrist bei "B-Ware"

Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass die zweijährige Gewährleistungsfrist bei Verbrauchsgütern, die als "B-Ware" vertrieben werden, nicht auf ein Jahr verkürzt werden kann, wenn die angebotenen Artikel nicht tatsächlich bereits gebraucht worden sind.

07 Mai 2014
von Nicole
(Kommentare: 0)

"Zeugnisaktion" eines Elektronik-Fachmarktes zulässig

Der Bundesgerichtshof hatte über die Zulässigkeit einer "Zeugnisaktion" eines Elektronik-Fachmarktes zu entscheiden, bei der Schüler eine Kaufpreisermäßigung von zwei Euro für jede Eins im Zeugnis auf alle Artikel erhielten ...

17 Apr 2014
von Nicole
(Kommentare: 0)

Keine Irreführung bei Werbung mit Testergebnis bei marginalen Bewertungsunterschieden

Wird ein Produkt mit einem positiven Testergebnis der Stiftung Warentest beworben, stellt es keine Irreführung der Verbraucher dar, wenn nicht darauf hingewiesen wird, dass mit gleicher Gesamtnote bewertete Konkurrenzprodukte bessere Punktwerte aufweisen ...

07 Apr 2014
von Nicole
(Kommentare: 0)

Wettbewerbswidrige Kundengutscheine bei Kaskoschäden

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm können den Kunden von Kfz-Werkstätten gewährte Gutscheine für Folgeaufträge bei der Reparatur eines Kaskoschadens mit Selbstbeteiligung wettbewerbswidrig sein ...

17 Mär 2014
von Nicole
(Kommentare: 0)

Irreführende Bezeichnungen "Factory Outlet" und "Outlet"

Ein durchschnittlich aufmerksamer, informierter und verständiger Verbraucher kann die Bezeichnungen "Factory Outlet" und "Outlet" im Sinne eines Fabrikverkaufs verstehen und erwarten, dass dort aus der Produktion des Anbieters stammende Waren unter Ausschaltung des Groß- und Zwischenhandels besonders preiswert angeboten werden ...

17 Feb 2014
von Nicole
(Kommentare: 0)

Wettbewerbswidrige Weiterempfehlungsfunktion

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit einer sogenannten Weiterempfehlungsfunktion auf der Internetseite eines gewerblichen Anbieters zu befassen, die wie folgt funktioniert: Gibt ein Nutzer seine eigene E-Mail-Adresse und eine weitere E-Mail-Adresse ein, wird von der Internetseite des Seitenbetreibers an die E-Mail-Adresse des Dritten eine automatisch generierte E-Mail versandt, die auf den Internetauftritt des Absenders hinweist ...

Copyright 2015    Rechtsanwälte Dr. Müller-Peddinghaus   |   Impressum  |  Kontakt